Unentschieden im Streit um die Rechtmäßigkeit des Musik-Samplings?

Nun entscheidet der EuGH mit Urteil v. 29. Juli 2019 (Az. C-476/17) Die Übernahme originaler Audiofragmente eins Musikstückes in ein neues Musikstück, sprich „Sample“, welches auch hätte selbst produziert werden können, ist ohne Erlaubnis des Urhebers nur unter zwei alternativen Voraussetzungen möglich. Einerseits, wenn der Musiker ein neues Stück erschafft und das übernommene Sample nur … Unentschieden im Streit um die Rechtmäßigkeit des Musik-Samplings? weiterlesen

Aktueller Beitrag zum Urheberrecht im Internet bei t3n

Mit meinem Luther Kollegen, Markus Heins, habe ich für die t3n einmal einen Beitrag zum Thema „Urheberrecht im Internet“ verfasst. Hierbei handelt es sich um einen ersten Überblick über die Risiken, die insbesondere für Medienschaffende bestehen, wenn sie urheberrechtlich geschützten Content, den sie im Internet zur vermeintlich freien Verfügung finden, für eigene Zwecke nutzen wollen. … Aktueller Beitrag zum Urheberrecht im Internet bei t3n weiterlesen