Die Haftung der Influencer-Agentur für Kennzeichnungsverstöße

Kennzeichnungsverstöße im Influencer-Marketing beschäftigen regelmäßig deutsche Gerichte. In aller Regel geht der Verband Sozialer Wettbewerb e.V. (VSW) direkt gegen die verantwortlichen Influencerinnen vor. Das ergibt sich aus der einfachen Tatsache, dass diese im Impressum mit ladungsfähiger Anschrift stehen und sich hierdurch für alle Inhalte auf dem jeweiligen Social Media Account verantwortlich zeichnen. Was aber, wenn … Die Haftung der Influencer-Agentur für Kennzeichnungsverstöße weiterlesen

Checkliste zur Erstellung von Verträgen mit Influencern

Eine gut geplante Influencer-Kampagne unterscheidet sich nicht maßgeblich von anderen Werbemaßnahmen von Unternehmen. Regelmäßig erfolgt zunächst die interne Überlegung, dass man ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Leistung mithilfe eines bekannten Influencers bewerben kann. Hat sich diese Überlegung verfestigt, wird in der Regel entweder eine Agentur mit der Planung und Umsetzung einer solchen Influencer Kampagne … Checkliste zur Erstellung von Verträgen mit Influencern weiterlesen

Influencer Marketing: Stellungnahme zur Anpassung des UWG

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) hat am 4. November 2020 einen Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Wettbewerbs- und Gewerberecht vorgelegt. -> Entwurf abrufbar hier: Referentenentwurf Dieser Entwurf enthält auch Regelungen zur Anpassung der Vorschriften über die sog. Kennzeichnungspflicht bei kommerzieller Werbung. Hiermit soll auf die Unsicherheiten reagiert werden, die … Influencer Marketing: Stellungnahme zur Anpassung des UWG weiterlesen

Neue Regelungen (nur) für Influencer?

Bundesjustizministerium legt Vorschlag zur Ergänzung des UWG vor In den vergangenen zwei Jahren dominierten im Bereich des Influencer Marketings zahlreiche Gerichtsentscheidungen die Schlagzeilen. Hintergrund der Entscheidungen waren in der Regel tatsächliche oder vermeintliche Verstöße gegen die Pflicht zur Kennzeichnung kommerzieller Kommunikation. Bemerkenswert an den Entscheidungen war, dass man vorher nicht abschätzen konnte, wie die angerufenen … Neue Regelungen (nur) für Influencer? weiterlesen

Keine Meinungsfreiheit für Influencer?

Doch, aber mit Einschränkungen im wettbewerblichen Kontext Das Landgericht Köln (Urt. v. 17.9.2019 – 31 O 19/19) hatte jetzt mal einen etwas anderen Sachverhalt unter Beteiligung eines Influencers zu entscheiden. Gegenstand des Verfahrens waren nicht fehlende oder fehlerhafte Werbekennzeichnungen, sondern rufschädigende Äußerungen gegenüber einem Unternehmen. Mit dieser Entscheidung wird noch einmal deutlich, dass Influencer sich … Keine Meinungsfreiheit für Influencer? weiterlesen

Werbekennzeichnung: Eine „Dauerwerbesendung“ ist keine „Produktplatzierung“

ZAK beanstandet ungekennzeichnete Dauerwerbesendung Aus einer aktuellen Pressemittelung auf der Website von „die medienanstalten“ geht hervor, dass die Kommission für Zulassung und Aufsicht (kurz „ZAK“) einen Beitrag des Senders Sport1 wegen eines Verstoßes gegen das Kennzeichnungsgebot einer Dauerwerbung in Anspruch genommen hat. So heißt es in der Pressemitteilung vom 22. Oktober 2019: „In der Sport1-Sendung … Werbekennzeichnung: Eine „Dauerwerbesendung“ ist keine „Produktplatzierung“ weiterlesen

Influencer Marketing: Wenn die Medienanstalten zwei Mal klingeln!

Die Beanstandung fehlender Werbekennzeichnungen aus der Sicht der Medienanstalten Das Thema „Werbekennzeichnung“ ist mittlerweile bei den deutschen Gerichten angekommen und es wird viel über die mittlerweile zahlreichen Verfahren gegen zum Teil prominente Influencer vor Landes- und Oberlandesgerichten geschrieben und diskutiert. Gemeinsam haben diese Entscheidungen, dass sie ihren rechtlichen Aufhänger im Wettbewerbsrecht, genauer dem Verbot von … Influencer Marketing: Wenn die Medienanstalten zwei Mal klingeln! weiterlesen

Influencer Marketing – Eine Rechtsprechungsübersicht

Was ist Influencer Marketing? Influencer-Marketing ist ein fast perfektes Beispiel für die berühmten zwei Welten, die auf einander prallen. Auf der einen Seite stehen die jungen, unbekümmerten Influencer, die sich durch Werbebeiträge auf ihren Kanälen ein kleines oder auch zum Teil recht großes Zubrot verdienen möchten. Auf der anderen Seite steht die Rechtsordnung. Dass hier … Influencer Marketing – Eine Rechtsprechungsübersicht weiterlesen

Wenn Mitarbeiter zu Influencer werden

Was Unternehmen beachten müssen, wenn sie ihre Mitarbeiter zu Markenbotschaftern machen Viele Arbeitnehmer posten regelmäßig über Produkte und Angebote ihres Arbeitgebers in den sozialen Netzwerken. Aus Sicht des Unternehmens handelt sich dabei häufig um eine gern gesehene kostenlose Imageförderung, insbesondere weil persönliche Empfehlungen bekanntermaßen werbewirksamer sind als Aussagen Dritter. Insofern verwundert es nicht, dass die … Wenn Mitarbeiter zu Influencer werden weiterlesen