In einer aktuellen Entscheidung hat das Amtsgericht Köln (Urt. v. 22.04.2021, Az.: 111 C 569/19) klargestellt, dass der Retweet eines Beitrages mit einem urheberrechtlich geschützten Werk keine Urheberrechtsverletzung darstellt. Auch wenn es sich um eine Entscheidung eines Amtsgerichtes handelt, kann man aus dieser Entscheidung wichtige rechtliche Erkenntnisse für das eigene Nutzerverhalten auf Twitter, Instagram oder … Retweeten stellt keine Urheberrechtsverletzung dar weiterlesen
Die Reichweite des „Verbreitens“ nach § 22 KUG
Erfüllt bereits die Weitergabe eines Bildnisses an eine Person für ein „Verbreiten“ aus? Aus der Veröffentlichung einer Entscheidung des Landgerichts Frankfurt am Main vom 26. September 2019, 2-03 O 402/18, die sich auch mit dem sehr streitigen Verhältnis zwischen der DSGVO und dem KUG beschäftigt, hat sich auf Twitter eine Diskussion ergeben, die sich mit … Die Reichweite des „Verbreitens“ nach § 22 KUG weiterlesen
Unentschieden im Streit um die Rechtmäßigkeit des Musik-Samplings?
Nun entscheidet der EuGH mit Urteil v. 29. Juli 2019 (Az. C-476/17) Die Übernahme originaler Audiofragmente eins Musikstückes in ein neues Musikstück, sprich „Sample“, welches auch hätte selbst produziert werden können, ist ohne Erlaubnis des Urhebers nur unter zwei alternativen Voraussetzungen möglich. Einerseits, wenn der Musiker ein neues Stück erschafft und das übernommene Sample nur … Unentschieden im Streit um die Rechtmäßigkeit des Musik-Samplings? weiterlesen
Aktueller Beitrag zum Urheberrecht im Internet bei t3n
Mit meinem Luther Kollegen, Markus Heins, habe ich für die t3n einmal einen Beitrag zum Thema „Urheberrecht im Internet“ verfasst. Hierbei handelt es sich um einen ersten Überblick über die Risiken, die insbesondere für Medienschaffende bestehen, wenn sie urheberrechtlich geschützten Content, den sie im Internet zur vermeintlich freien Verfügung finden, für eigene Zwecke nutzen wollen. … Aktueller Beitrag zum Urheberrecht im Internet bei t3n weiterlesen