Bundesnetzagentur veröffentlicht neuen IT-Sicherheitskatalog für Energieversorger

IT-Sicherheit in der Energiewirtschaft Eine funktionierende Energieversorgung ist für die Wirtschaft aber auch für die privaten Haushalte von elementarer Bedeutung. Durch die immer stärker werdende Vernetzung wird die Energieversorgung zunehmend auch über Informations- und Kommunikationstechnologien gesteuert. Eine sichere IT-Infrastruktur wird somit zur Grundvoraussetzung einer funktionierenden Energieversorgung. Um eine sichere IT-Infrastruktur gewährleisten zu können, hat die … Bundesnetzagentur veröffentlicht neuen IT-Sicherheitskatalog für Energieversorger weiterlesen

DSGVO: Welche Form gilt bei der Genehmigung eines weiteren Auftragsverarbeiters?

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist trotz einer umfangreichen Regelung mit zahlreichen Begriffsbestimmungen (vgl. Art. 4 DSGVO) an vielen Stellen gleichwohl sprachlich unscharf. Diese Ungenauigkeiten erschweren es den Unternehmen, welche die gesetzlichen Vorgaben einhalten sollen, ihren Pflichten ordnungsgemäß nachzukommen. Meint „schriftlich“ Schriftform? Eine dieser Ungenauigkeiten findet sich zum Beispiel in Art. 28 Abs. 2 S. 1 DSGVO. … DSGVO: Welche Form gilt bei der Genehmigung eines weiteren Auftragsverarbeiters? weiterlesen

Veranstaltungshinweis: „E-Commerce International – stolperfrei online verkaufen“

Die Industrie und Handelskammer Essen veranstaltet am 20. März 2018 einen interdiziplinären Workshop zum Thema "Cross Border E-Commerce". Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmern die Herausforderungen und Chancen des internationalen E-Commerce näher zu bringen. In den Veranstaltungshinweisen heißt es hierzu: Egal ob Waren oder Dienstleistungen – weltweit verkaufen lässt sich heutzutage fast alles. Durch … Veranstaltungshinweis: „E-Commerce International – stolperfrei online verkaufen“ weiterlesen

Industrie 4.0 vs. Know-how Schutz

Der neue europäische Geheimnisschutz in der Industrie 4.0 Anforderungen der Industrie 4.0 an den Schutz geschäftlichen Know-hows Die Industrie 4.0 führt zu zunehmend digitalisierten und vernetzten Arbeits- und Fertigungsprozessen. Dabei fallen nicht nur zunehmend maschinengenerierte Daten an. Diese maschinengenerierten Daten werden zudem immer häufiger dezentral gespeichert und unternehmensübergreifend weiterverarbeitet. So werden nicht selten im Rahmen … Industrie 4.0 vs. Know-how Schutz weiterlesen